Die Pfeile des wilden Apollo. Klopstockkult & Ossianfieber
7.3.–25.5.2025
Eröffnung: Donnerstag, 6. März 2025, 19 h
Presseführung: Donnerstag, 6. März 2025, 11 h
Akkreditierung per Mail an: kunstsammlungen_presse@akbild.ac.at
Ort: Akademie der bildenden Künste Wien, Gemäldegalerie und Exhibit Galerie Schillerplatz 3, 1010 Wien
Öffnungszeiten: Täglich außer Montag, 10–18 Uhr
Eine Ausstellung der Kunstsammlungen in Kooperation mit der Exhibit Galerie
Jahrzehnte vor der französischen Revolution kam es in der Ära der Aufklärung zu einem abrupten Einbruch des Irrationalen, der sich in überschwänglichen Gefühlsäußerungen, in Vorstellungen eines spiritualistischen Geschlechtertauschs und einer gebrochenen, heroisch-introspektiven Kunstauffassung äußerte. Der sich abzeichnende Epochenwechsel leitete eine für die Bildkunst problematische Ablösung des Augenscheins durch das Sphärische und Diffuse ein mit einer verstärkten Hinwendung zur Akustik.
Parallel zu der Ausstellung Die Pfeile des wilden Apollo. Klopstockkult & Ossianfieber in drei Räumen der Gemäldegalerie und in drei der Exhibit Galerie werden unter dem Motto Die Sammlung betrachten in der Gemäldegalerie weiterhin die Bestände der Sammlung mit wechselnden thematischen Schwerpunkten präsentiert.
Mehr Informationen zum Inhalt der Ausstellung lesen Sie im > Pressetext.pdf.
Presseführung: Donnerstag, 6. März 2025, 11 h
Akkreditierung per Mail an: kunstsammlungen_presse@akbild.ac.at
Ort: Akademie der bildenden Künste Wien, Gemäldegalerie und Exhibit Galerie Schillerplatz 3, 1010 Wien
Öffnungszeiten: Täglich außer Montag, 10–18 Uhr
Eine Ausstellung der Kunstsammlungen in Kooperation mit der Exhibit Galerie
Jahrzehnte vor der französischen Revolution kam es in der Ära der Aufklärung zu einem abrupten Einbruch des Irrationalen, der sich in überschwänglichen Gefühlsäußerungen, in Vorstellungen eines spiritualistischen Geschlechtertauschs und einer gebrochenen, heroisch-introspektiven Kunstauffassung äußerte. Der sich abzeichnende Epochenwechsel leitete eine für die Bildkunst problematische Ablösung des Augenscheins durch das Sphärische und Diffuse ein mit einer verstärkten Hinwendung zur Akustik.
Parallel zu der Ausstellung Die Pfeile des wilden Apollo. Klopstockkult & Ossianfieber in drei Räumen der Gemäldegalerie und in drei der Exhibit Galerie werden unter dem Motto Die Sammlung betrachten in der Gemäldegalerie weiterhin die Bestände der Sammlung mit wechselnden thematischen Schwerpunkten präsentiert.
Mehr Informationen zum Inhalt der Ausstellung lesen Sie im > Pressetext.pdf.
Pressefotos zum Download >
Motiv unter Verwendung von Werken von Johann Peter Pichler nach Heinrich Friedrich Füger, Homer vortragend, 1803 © Kupferstichkabinett der Akademie der bildenden Künste Wien, und Carl Wilhelm Kolbe d. Ä., Schlittschuhlaufender Barde („Braga“), 1793–1794 © Hamburger Kunsthalle, Kupferstichkabinett / bpk
Foto: Julia Bau, Gestaltung Kompositmotiv: Beton
Foto: Julia Bau, Gestaltung Kompositmotiv: Beton
Hinweis: Das Bildmaterial darf ausschließlich zur redaktionellen Berichterstattung über die Ausstellung und die Kunstsammlungen der Akademie der bildenden Künste Wien honorarfrei verwendet werden und muss bei Veröffentlichung mit dem Hinweis auf diese und dem Copyright des Urhebers gekennzeichnet werden.